Linux Basis Know How fuer System Administratoren

From Bitbull Wiki
Revision as of 10:13, 13 October 2020 by Chris (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

1 Einleitung

  • Kurs Dauer: 3 Tage
  • Publikum: System Administratoren

Ziel dieses Kurses ist es einen "Enterprise tauglichen" Einstieg in die OpenSource Welt zu finden.
Es werden alle wichtigen Faktoren besprochen um Entscheidungen für die Einführung von Systemen und Applikationen zu finden welche später nicht bitter und teuer bereut werden müssen.
Wir erlernen wir Basis Kenntnisse über Installation und Grund-Funktion des OpenSource Enterprise Betriebssystems CentOS 8 Core welches die freie Variante von "Red Hat Enterprise Linux" darstellt.
Des weiteren erarbeiten wir durch praxisnahe Beispiele einen Einstieg in die System Administration von CentOS.

2 Ziele

  • Das Konzept von Linux und OpenSource verstehen
  • Enterprise-relevante Kriterien von OpenSource Software analysieren
  • Ein CentOS 8 mit dem GUI Installer aufsetzen
  • Sich per SSH/Konsole auf einem Linux System anmelden
  • Grundlegende BASH Konsolen Kenntnisse erlangen
  • Das OS Derivat bestimmen
  • Pakete hinzufügen/entfernen
  • Config Files bearbeiten
  • Einen Dienst in Betrieb nehmen
  • Updates einspielen
  • Oberflächlicher Health Check
  • Log Files finden und lesen
  • Prozesse und deren Ressourcen finden
  • Dienste und deren Status prüfen
  • Rudimentäre Admin Arbeiten ausführen

3 Voraussetzungen

Um in der geplanten Zeit die Ziele erreichen zu können, setzen wir ein paar Dinge voraus...

3.1 Vorkenntnisse

Es wird davon ausgegangen das die Teilnehmer über mehrjährige Erfahrung im System-Administrations-Bereich und Grundwissen Wissen in den Bereichen

  • Hardware
  • Software
  • Betriebssysteme
  • Consolen Grundkenntnisse (DOS, BASH, KSH)
  • Netzwerk

verfügen.

Im Zweifelsfall ist vor der Durchführung mit dem Trainer Rücksprache zu halten.

3.2 Kurs Raum

Es wird ein Kurs Raum mit genügend Platz und den gängigen Mitteln benötigt:

  • Genügend Platz für alle Teilnehmer (Corona)
  • Beamer
  • Flip Chart
  • WLAN
  • Genügend Steckdosen
  • Getränke, Snaks
  • Kantine/Restaurant für Mittags-Pause

3.3 Arbeitsmittel der Teilnehmer

Zugriff auf eine VMware Virtualisierung mit mindestens folgenden Ressourcen:

  • 2 vCPU
  • 2GB Memory
  • 20 GB Disk
  • Internet Access via LAN für die VM

Ein Notebook mit WLAN, VMware Workstation und genügend Ressourcen ist absolut ausreichend, soll aber vor dem Kurs Beginn installiert, konfiguriert und getestet sein. Wird ein Remote LAB verwendet, soll vor dem Kurs sichergestellt werden das dies im Kursraum genutzt werden kann. (Zugriff, File Transfer, Copy Paste vom Notebook, …)

4 OpenSource Überblick

4.1 OpenSource verstehen

4.1.1 Copy Left

4.1.2 You are the Product (Community & SLA)

4.1.3 Free Beer vs. Free Speak

4.1.4 Linux vs. BSD Beispiel

5 Linux Überblick

5.1 Kernel

5.2 Treiber (Umsetzung und Architektur)

5.3 Boot Vorgang

5.4 Grund Konzepte

5.4.1 Alles ist eine Datei

5.4.2 Dateisystem Struktur

5.4.3 Journal und Syslog

5.4.4 Welche Bedeutung hat Mail?

6 Linux Devirate

6.1 Red Hat basierend

6.2 Debian basierend

6.3 Andere

6.4 Einloggen und Devirat bestimmen

7 Installation eines CentOS 8 Core als VM

7.1 Sprache

7.2 Zeit/Zone/NTP

7.3 Partitionierung

7.3.1 Classic

7.3.2 LVM

7.3.3 Filesystem Formate

7.3.4 Software

7.4 Netzwerk Konfiguration

7.5 Security Settings

7.6 Admin User Erstellung

8 Erste Schritte

8.1 Administration via SSH

8.1.1 File Transfer via SSH

8.1.2 Berechtigungen (Posix & ACL)

8.1.3 Dateien Editieren via VIM

9 Basis- Wissen und Basis- Konfiguration

9.1 Hilfe finden

9.2 Dateisystem Hirarchie

9.3 SELinux

9.4 FirewallD / IPTables

9.5 Netzwerk Konfiguration

9.6 sudo Rechte

9.7 YUM/DNF Paket Manager

9.7.1 repositories

9.7.2 add

9.7.3 remove

9.7.4 upgrade

9.8 Cron Scheduling

9.9 Cockpit Web Administration

10 Fehler Analyse

o Log Files (file, journalctl) o SOS Report (Log Bundle) o Disk  Drilldown (HW -> File)  Block  Inode o CPU  Prozesse  Load   o Netzwerk  Konfiguration  Routing  Bandbreite  Connectifity Tests (ping, traceroute, telnet, netcat, wget, …)  Listen Ports o NTP o Firewalling o SELinux